STUDIE
Aufbruch ins Ungewisse
5 MINUTEN LESEZEIT
27 April 2025
STUDIE
5 MINUTEN LESEZEIT
27 April 2025
Hinweis: Wir sind uns bewusst, dass das aktuelle makroökonomische Umfeld seit dem Zeitpunkt unserer Umfrage unter Führungskräften stärkere Unsicherheit ausgelöst hat.
12 %
Umsatzwachstum in der zivilen Luft- und Raumfahrt (im Jahresvergleich)
4 %
Wachstum der weltweiten MRO-Ausgaben für die zivile Luftfahrt (im Jahresvergleich)
23 %
Zunahme der Auslieferungen von Schmalrumpf- und Großraumflugzeugen (im Jahresvergleich)
Trotz der anhaltenden Unsicherheit im makroökonomischen und handelspolitischen Umfeld erholt sich die kommerzielle Luft- und Raumfahrt weiter. Starke Fundamentaldaten, langfristige Aufträge und wachsende Aftermarket-Aktivitäten deuten auf Wachstum hin, während sich die Lieferketten entspannen. Der asiatisch-pazifische Raum wird mit 14 % Wachstum dank steigender Nachfrage nach Flugreisen und MRO-Investitionen voraussichtlich führend sein.
Jedoch sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um die Zuversicht zu festigen: robuste Lieferketten, bessere Kostenkontrolle, KI-gestützte Effizienz und strategische Planung helfen, Schwankungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen.
Angesichts der zunehmenden Lebensdauer der Flugzeugflotten wächst auch der Aftermarket weiter, doch Kapazitäts- und Personalmangel verlängern die Wartungszeiten. 85 % der Führungskräfte haben Schwierigkeiten, die Nachfrage auf dem Aftermarket zu befriedigen. Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche und handelspolitische Unsicherheiten erhöhen die Komplexität.
OEMs und MROs stärken zur Resilienz ihre Zuliefererbeziehungen mit langfristigen Verträgen und digitalen Plattformen. Die Rationalisierung der Abläufe von Kostenkontrolle über die Schulung der Mitarbeitenden bis zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen hat weiterhin höchste Priorität. Effizienzdruck beschleunigt Investitionen in vorausschauende Wartung, Automatisierung und cloudbasierte Tools.
der MRO-Führungskräfte erwarten in den nächsten sechs Monaten höhere Ausgaben, gegenüber zuvor42 %
Die Herausforderungen bei Lieferketten beeinträchtigen weiterhin die Produktion, besonders bei Triebwerken und Flugzeugkomponenten, wobei Qualitätsmängel die Verzögerungen noch verschärfen. Diese Störungen beeinträchtigen weiterhin die Produktionsstabilität bei OEMs und Zulieferern.
Doch es ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. 85 % der Führungskräfte gehen davon aus, dass ihre Lieferketten die Erwartungen bei Lieferungen und Qualität erfüllen können – ein deutlicher Anstieg gegenüber 77 % im August. Allerdings könnten eskalierende Handelsspannungen – vor allem zwischen den USA und China – Lieferantenbeziehungen weltweit erschweren.
Führungskräfte bleiben hinsichtlich der makroökonomischen und geopolitischen Volatilität besorgt. Die jüngsten Veränderungen in der globalen Handelspolitik – vor allem rund um Strafzölle – haben die Bedenken hinsichtlich Lieferkettenschwierigkeiten und der komplexen Regulierung verstärkt. Als Reaktion darauf verstärken führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt ihre Bemühungen um operative Widerstandsfähigkeit, ihre Lieferantenbeziehungen und ihre Digitalisierungsmaßnahmen.
Unternehmen, die in die Flexibilität, Automatisierung und Effizienz ihrer Lieferkette investieren, sind am besten aufgestellt, um Schwankungen zu bewältigen und neue Chancen zu nutzen.
Der Accenture Commercial Aerospace Insight Report nutzt mehrere ausgefeilte ökonometrische Modellierungsmethoden, um quantitative Quartalsprognosen zur Lage des kommerziellen Luftfahrtmarktes zu erstellen. Darüber hinaus enthält er Erkenntnisse von Top-Führungskräften der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie und bietet anhand eines breiten Spektrums an Aktivitäten von Zulieferern bis hin zu MROs einen einzigartigen Blick auf kurz- und mittelfristige Trends und Treiber in diesem Markt.