STUDIE
Menschen, KI und Roboter:
Die wirtschaftlichen Aspekte neuer Arbeitsweisen
5 MINUTEN LESEZEIT
17 März 2025
STUDIE
Die wirtschaftlichen Aspekte neuer Arbeitsweisen
5 MINUTEN LESEZEIT
17 März 2025
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien bietet sich für führende Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern ein völlig neues Level an individuellem, wirtschaftlichem, organisatorischem und gesellschaftlichem Mehrwert zu erschließen. Die Wharton School der University of Pennsylvania und Accenture starten eine globale Forschungsinitiative, um Führungskräften dabei zu helfen, zu verstehen, warum und wie sie eine solche Wirkung in großem Umfang erzielen können. Unser Fokus: Wir wollen verstehen, wie eine Zukunft, die durch tiefe Integration menschlicher Stärken mit KI-Agenten und Robotern geprägt ist, die Arbeit in allen Branchen grundlegend neu definieren kann. Unser Ziel: Bereitstellung einer soliden Faktenbasis und einer Reihe von praktisch orientierten Erkenntnissen, die Führungskräften helfen, diesen Wandel zu gestalten – nicht als passive Teilnehmende, sondern als Gestalter:innen einer neuen wirtschaftlichen und organisatorischen Realität.
Erste Hypothesen und Erkenntnisse aus den neuesten Forschungsergebnissen von Wharton School und Accenture bieten einen Ausgangspunkt und einen vorläufigen Aktionsplan für Führungskräfte und politische Entscheidungsträger:innen, die sich verantwortungsbewusst und zielgerichtet durch das Zeitalter der künstlichen Intelligenz bewegen wollen.
Die „Kunst des Möglichen“ in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI entwickelt sich rasant weiter. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Kompetenz zu erweitern und ihre Kapazitäten anzupassen, indem sie menschliche Erkenntnisse mit der Präzision von KI und der Effizienz von Robotern kombinieren. Diese Integration erfordert ein klares Verständnis: Welche Herausforderungen lassen sich mit KI besonders gut lösen? In welchen Bereichen ist menschliches Fachwissen überragend? Und in welchen Fällen profitieren wir am meisten von einer zielgerichteten und kollaborativen Kombination aus beidem? Außerdem müssen die Mitarbeitenden darauf vorbereitet werden, ihre eigenen agenten- und roboterbasierten Teams zu leiten und sie für diese Zukunft zu rüsten. Gleichzeitig muss dieses Wissen für die weitere Entwicklung kontinuierlich im gesamten Unternehmen umgesetzt werden.
Die Ökonomie von Arbeit und Arbeitskräften wird sich mit der Verbreitung von KI-gestützten Digital- und Roboteragenten verändern. Um diese Dynamik gut zu meistern, müssen Führungskräfte zunächst die wirtschaftlichen Auswirkungen jeder einzelnen Komponente im Arbeitsumfeld verstehen – für Einzelne, operative Teams, Funktionen und Unterfunktionen sowie für die gesamte Wertschöpfungskette. Dann müssen sie die Gesamtwirkungen dieser Auswirkungen auf den Jahresabschluss des Unternehmens antizipieren und optimieren, einschließlich Rentabilität, Vermögenseffizienz und Kapitalrendite (ROIC). Die Fähigkeit der Führungsebene, Kosten und Nutzen abzuwägen und dabei die menschliche Erfahrung am Arbeitsplatz zu priorisieren, wird einige Unternehmen bei Leistung und Gewinn weit nach vorne bringen.
Damit Unternehmen ihre Wandlungsfähigkeit – die Fähigkeit, das Zusammenspiel von menschlichem Einfallsreichtum, KI und Robotik zu maximieren – entwickeln können, müssen Führungskräfte neue Wege beschreiten, indem sie zu Architekt:innen des kontinuierlichen Wandels werden und sicherstellen, dass ihr Unternehmen stets für die Zukunft gewappnet ist. Dies erfordert eine neue Herangehensweise an die Talentförderung, die eine vorausschauende Personalplanung einschließt, Anpassungsfähigkeit über starre Qualifikationen stellt und KI-gestütztes, personalisiertes Lernen ermöglicht. Darüber hinaus muss das Gleichgewicht zwischen menschlichem und von KI geleistetem Beitrag kontinuierlich geprüft und optimiert werden. Um erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden. Führungskräfte müssen daher ein Umfeld schaffen, in dem die Mitarbeitenden ihre Arbeit gerne tun und dabei Innovation und Wachstum fördern.
Wie die industrielle Revolution und andere große technologische Umwälzungen wird auch dieser Wandel weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Es stellen sich bereits Fragen zu dem antizipierten Ungleichgewicht zwischen Kompetenzen und Arbeitsanforderungen, der Notwendigkeit von Reformen im Bereich der allgemeinen und betrieblichen Bildung sowie geografischen und geopolitischen Auswirkungen, Menschenwürde und Autonomie, sozioökonomischen Diskrepanzen, Diskriminierung und Vorurteilen. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer Anpassung in vier Schlüsselbereichen: Unternehmensführungsrichtlinien und -standards (sowohl innerhalb der Branche als auch branchenübergreifend); staatliche Vorschriften (branchen- und länderübergreifend); Prozesse und Praktiken, die erforderlich sind, um die Belegschaft an neue Arbeitsweisen anzupassen (über Bildungssysteme und betriebliche Weiterbildung hinweg); und verantwortungsvolle und ethische Regeln und Leitlinien (die den Einsatz dieser Technologien in großem Maßstab steuern werden). Wenn die Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik und Institutionen zielstrebig zusammenarbeiten, kann die Umgestaltung der Arbeitswelt der Gesellschaft als Ganzes erheblich zugutekommen.
Im Rahmen unserer neuen Studie wollen wir die wirtschaftlichen Aspekte neuer Arbeitsweisen – die die Kombination von Menschen, autonomen Agenten und Robotern mit sich bringt – verstehen und Wege zur Neugestaltung der Arbeit auf individueller, funktionaler und Wertschöpfungsebene aufzeigen, die auf den Einsatz dieser neuen Belegschaft abgestimmt sind.
Unser Ziel ist es, effektive Wege zu finden, um menschliche Kreativität, Empathie und Urteilsvermögen mit der Präzision und Bandbreite digitaler Agenten und Roboter in agentenbasierten Teams zu verbinden. Auf diese Weise wollen wir zeigen, wie die erfolgreichsten Unternehmen der Zukunft die Ökonomie der Arbeit neu definieren und ein neues Leistungsniveau erreichen werden. Diese Unternehmen werden auf den kontinuierlichen Wandel gut vorbereitet sein und erkennen, dass ein nachhaltiger wirtschaftlicher Vorteil nicht nur Effizienz, sondern auch die strategische Schaffung neuer Werte beinhaltet. Darüber hinaus werden sie ein Gleichgewicht zwischen finanzieller Verantwortung und Engagement für das Wohlergehen und die Motivation der Mitarbeitenden finden.
Erfolg hängt nicht davon ab, auf Veränderungen zu reagieren, sondern sie zu gestalten – strategisch, durchdacht und mit einem unablässigen Fokus auf gemeinsame Werte.